Die verschiedenen Brandschutzklappen Arten
Ein umfassender Überblick
Brandschutzklappen Arten
Überblick über die gängigsten Arten von Brandschutzklappen, ihre Funktionsweisen und typischen Einsatzgebiete
Brandschutzklappen (BSK) sind unverzichtbare passive Bauteile in der technischen Gebäudeausrüstung. Ihre Hauptaufgabe ist es, im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungs- und Klimaanlagen zu verhindern. Sie schließen die Lüftungsleitungen automatisch und stellen so sicher, dass die Feuerwiderstandsfähigkeit von Wänden und Decken erhalten bleibt. Je nach Anwendungsfall und baulichen Gegebenheiten kommen unterschiedliche Arten von Brandschutzklappen zum Einsatz.
Brandschutzklappen Arten
1. Brandschutzklappen mit Schmelzlotauslösung
Dies ist die klassische und am weitesten verbreitete Bauart. Sie funktioniert rein mechanisch und benötigt keine externe Energiezufuhr für die Auslösung.
Funktionsprinzip
Das Klappenblatt wird in Offenstellung durch ein Schmelzlot gehalten. Im Brandfall steigt die Temperatur in der Lüftungsleitung an. Erreicht die Temperatur den Schmelzpunkt des Lotes (üblicherweise bei 72 °C), gibt dieses nach und das Klappenblatt schließt durch die Kraft einer Feder schlagartig.
Hohe Zuverlässigkeit
Rein mechanisches Prinzip ohne komplexe Elektronik.
Kostengünstig
In der Anschaffung meist preiswerter als motorisierte Varianten.
Keine Hilfsenergie nötig
Funktioniert auch bei einem Stromausfall.
Einsatzgebiete
Standardanwendungen in allen Arten von Gebäuden, bei denen keine Fernsteuerung oder Anbindung an eine Gebäudeleittechnik (GLT) erforderlich ist.
Brandschutzklappen Arten
2. Motorisierte Brandschutzklappen
Motorisierte Brandschutzklappen bieten erweiterte Steuerungs- und Überwachungsmöglichkeiten und werden zunehmend zum Standard in modernen Gebäuden.
Funktionsprinzip
Anstelle des Schmelzlotes wird die Klappe von einem elektrischen Stellmotor offen gehalten. Die Auslösung kann auf zwei Wegen erfolgen:
Thermoelektrisch
Ein integrierter Temperaturfühler löst bei Erreichen der Auslösetemperatur (z. B. 72 °C) den Schließvorgang aus.
Fernauslösung
Der Motor kann über eine Brandmeldeanlage (BMA) oder die Gebäudeleittechnik (GLT) angesteuert werden. Dies ermöglicht ein gezieltes Schließen von Klappen bereits bei Raucherkennung, noch bevor hohe Temperaturen erreicht sind.
Vorteile
Frühere Auslösung
Kann durch Rauchmelder angesteuert werden, was die Sicherheit erhöht.
Anbindung an GLT/BMA
Ermöglicht die zentrale Überwachung und Steuerung („Auf/Zu“-Stellungsanzeige).
Dichtheitsprüfungen
Können ferngesteuert für Wartungszwecke geschlossen und geöffnet werden.
Einsatzgebiete
Komplexe Gebäude wie Krankenhäuser, Flughäfen, große Bürokomplexe oder Industriebauten, in denen eine zentrale Steuerung und Überwachung gefordert ist.
Brandschutzklappen Arten
3. Entrauchungsklappen (ERK)
Obwohl sie oft im gleichen Kontext genannt werden, haben Entrauchungsklappen eine andere primäre Funktion. Sie sind Teil von maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRA).
Funktionsprinzip
Im Gegensatz zu einer Brandschutzklappe, die im Brandfall schließt, öffnet die Entrauchungsklappe gezielt, um Rauch und heiße Gase aus dem betroffenen Bereich abzusaugen. Sie werden immer motorisch betrieben und über die Brandmeldeanlage gesteuert.
Vorteile
Aktive Rauchausbreitungskontrolle
Halten Flucht- und Rettungswege rauchfrei.
Unterstützung der Feuerwehr
Verbessern die Sichtverhältnisse für die Einsatzkräfte.
Einsatzgebiete
Gesetzlich vorgeschrieben in notwendigen Treppenräumen, Versammlungsstätten, Verkaufsräumen und anderen Orten, wo die Sicherung von Fluchtwegen oberste Priorität hat.
Brandschutzklappen Arten
4. Absperrvorrichtungen für Küchenabluft
Küchenabluftanlagen stellen aufgrund von Fett- und Ölablagerungen ein besonderes Brandrisiko dar. Hierfür gibt es spezielle Absperrvorrichtungen.
Funktionsprinzip
Ähnlich wie klassische Brandschutzklappen, jedoch sind sie speziell für die Anforderungen in gewerblichen Küchen ausgelegt. Sie verfügen oft über eine robustere Kapselung und spezielle Auslösemechanismen, die auch auf die spezifischen Brandbedingungen in Küchen reagieren. Die Auslösung erfolgt meist thermisch, oft bei einer höheren Temperatur als 72 °C.
Vorteile
Beständigkeit
Resistent gegen Fette und aggressive Dämpfe.
Spezifische Auslegung
Auf das Brandrisiko in Küchenabluftsystemen optimiert.
Einsatzgebiete
Ausschließlich in Lüftungsleitungen von gewerblichen Küchen.
Zusammenfassung
Die richtige Auswahl und Installation von Brandschutzklappen ist entscheidend für die Gebäudesicherheit. Lassen Sie sich bei der Planung und Umsetzung stets von qualifizierten Fachleuten beraten, um die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und Normen (insbesondere der DIN EN 15650 und der Landesbauordnungen) zu gewährleisten.
Klappentyp | Auslösemechanismus | Hauptfunktion im Brandfall | Typisches Einsatzgebiet |
Brandschutzklappe (klassisch) | Schmelzlot (72 °C) | Schließt und verhindert Feuer-/Rauchübertragung | Standard-Lüftungsanlagen |
Brandschutzklappe (motorisiert) | Thermoelektrisch oder Fernsteuerung | Schließt und meldet Zustand an GLT/BMA | Komplexe Gebäude, Anbindung an BMA |
Entrauchungsklappe | Motor / Fernsteuerung | Öffnet gezielt zur Rauchableitung | Flucht- und Rettungswege, MRA |
Absperrvorrichtung Küche | Thermisch (oft >72 °C) | Schließt und verhindert Fettbrand-Ausbreitung | Gewerbliche Küchenabluftanlagen |
Brandschutzklappen im Überblick
Fischer
Wir lieben, was wir tun. Diese Passion leben wir jeden Tag.
Wir wissen, was wir tun. Überzeugen Sie sich anhand unserer Zertifikate!
Setzen Sie auf Sicherheit – mit Fischer Industrieservice
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktformular
Fischer Industrieservice
FAQ

Wir lieben, was wir tun. Diese Passion leben wir jeden Tag.
Sitemap
Informationen
With ❤ by NETZhelfer | WERBEEINFACH