Brandschutzklappen Wartung
Wir prüfen und warten Ihre Brandschutzklappen regelmäßig in der gesamten DACH-Region.
Wartung Brandschutzklappe
Brandschutzklappen Wartung nach DIN-Norm
Mehr Sicherheit gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch
Wenn in einem Gebäude Feuer ausbricht, kommt es oft schnell zu einer massiven Rauchentwicklung. Über Lüftungsschächte können sich im Brandfall sowohl Feuer als auch Rauch rapide weiterverbreiten. Durch den Einbau von Brandschutzklappen (BSK), die Lüftungsleitungen automatisch absperren, wird die Verbreitung von Feuer und Rauch in angrenzende Bereiche verhindert. Als Bestandteil der Lüftungsanlage kann es bei einer BSK im Laufe der Zeit zur Verunreinigung kommen, die im Notfall einen Funktionsverlust nach sich zieht. Eine regelmäßige Brandschutzklappen Wartung ist deshalb unerlässlich!
Unsere zertifizierten Mitarbeiter überprüfen Ihre GSB Firesafe/Brandschutzklappen K90, II K90 & R90 und weitere Brandschutzklappen fachgerecht.
Fischer
Wir lieben, was wir tun. Diese Passion leben wir jeden Tag.
Wir sind Ihr Industrieservice in Mannheim und Umgebung, Deutschland allgemein sowie in Österreich und der Schweiz.
Überprüfung nach speziellen Wartungsauflagen
In jedem Land der Welt gelten andere Vorschriften für Brandschutz-Vorrichtungen. In Deutschland gehört der Brandschutz dem Bauordnungsrecht an. Die gesetzliche Grundlage bilden dabei Bauordnungen und -richtlinien. Die Bundesländer erlassen dann jeweils ihre Landesbauordnungen (LBO). In jeder dieser Ordnungen ist die Brandschutzklappen Wartung aufgeführt. Sie ist also in jedem Fall Pflicht.
Unsere zertifizierten Mitarbeiter überprüfen Ihre GSB Firesafe/Brandschutzklappen K90, II K90 & R90 und weitere Brandschutzklappen fachgerecht.
Wartung Ihrer Anlage: Auch “wartungsfreie” Klappen müssen geprüft werden
Bei jeder Wartung der BSK wird eine Bescheinigung ausgefüllt, die der Betreiber aufbewahren muss.
BSK Wartung mit Auflagen:
Inspektion vor Inbetriebnahme
Wartung halbjährlich oder jährlich
Reinigung
Überprüfung nach LBO
BSK Wartung ohne Auflagen:
Inspektion vor Inbetriebnahme
Funktions-Prüfung (öffnen und schließen) monatlich
Reinigung
Fischer
Wir lieben, was wir tun. Diese Passion leben wir jeden Tag.
Wir sind Ihr Industrieservice in Mannheim und Umgebung, Deutschland allgemein sowie in Österreich und der Schweiz.
Was müssen Sie tun?
Vereinbaren Sie einen Termin mit Fischer Industrieservice! Zum Beispiel über unser Kontaktformular. Unser zertifizierter Industrie-Service führt die Wartungen durch, gibt Ihnen die schriftliche Bestätigung über die Brandschutzklappen Wartung und Sie erhalten den passenden Prüfaufkleber. Wir kümmern uns ebenfalls um die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsperioden und führen diese zu einem, Ihnen passenden Termin durch. Lassen Sie Ihre Brandschutzklappen halbjährlich bzw. jährlich warten!
Zu unseren Leistungen zählen neben der Wartung auch die Inspektion, Reinigung und Reparatur Ihrer Brandschutzklappen.
Lassen Sie jetzt Ihre Brandschutzklappen warten! Fischer Industrieservice steht Ihnen für Fragen rund um die Instandhaltung von Brandschutzklappen gerne zur Verfügung.
Kontaktformular
Fischer Industrieservice
FAQ
Checkliste Wartung Brandschutzklappen
FAQ zur Wartung von Brandschutzklappen
Wie oft müssen Brandschutzklappen gewartet werden?
Die Wartung von Brandschutzklappen ist in Deutschland verpflichtend. Sie stellt sicher, dass die Klappen im Brandfall zuverlässig schließen und so die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern. Die DIN 14677 regelt die Anforderungen an die Instandhaltung, während DIN 4102 und DIN EN 15650 die baulichen und technischen Anforderungen an Brandschutzklappen definieren.
- Erste Wartung nach Inbetriebnahme: 6 Monate nach Inbetriebnahme der Lüftungsanlage ist eine erste Wartung empfehlenswert. Ziel ist es, frühzeitig mögliche Probleme wie Vibrationen, Verschmutzungen oder falsche Einstellungen zu erkennen und zu beheben.
-
DIN 14677: Wartung alle 2 Jahre (oder 4 Jahre bei geringer Beanspruchung).
-
Bauaufsichtliche Zulassung: Halbjährliche Prüfungen, die nach zwei erfolgreichen Prüfungen auf jährlich verlängert werden können.
- Wartung nach baulichen Änderungen: Nach Umbauten oder Veränderungen an der Lüftungsanlage müssen die Brandschutzklappen erneut überprüft werden. Das betrifft z. B. geänderte Luftführungen, Ansteuerungen oder bauphysikalische Veränderungen.
- Funktionsprüfung: Im Rahmen der wiederkehrenden Wartung muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Bei motorisch betriebenen Klappen erfolgt dies meist automatisiert, bei mechanischen Klappen manuell vor Ort.
- Einmal jährlich kann notwendig sein, wenn:
-
Das Brandschutzkonzept es fordert.
-
Der Hersteller häufigere Wartung vorschreibt.
-
Besondere Nutzungsarten oder Risiken vorliegen (z. B. Krankenhaus, Industrie)
-
Wichtig:
Alle Wartungs- und Prüfmaßnahmen müssen durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt und dokumentiert werden – z. B. im Wartungsbuch oder digital im Gebäudemanagementsystem.
Sind Brandschutzklappen prüfpflichtig?
Ja, Brandschutzklappen sind prüfpflichtig, damit sie im Ernstfall ordnungsgemäß funktionieren und den vorgeschriebenen Brandschutz gewährleisten. Die Prüfpflicht ergibt sich aus verschiedenen gesetzlichen und normativen Vorgaben.
Wer darf Brandschutzklappen warten?
Die Wartung von Brandschutzklappen darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Schulungen verfügt. Die rechtlichen und normativen Anforderungen geben klare Vorgaben dazu, wer diese Arbeiten durchführen darf. Finden Sie hier unser Zertifikat zur Befähigung zur Wartung von Brandschutzklappen.
Was sind die Vorschriften bei der Brandschutzklappen Wartung?
Die Wartung von Brandschutzklappen unterliegt strengen Vorschriften, die deren Funktionalität und Sicherheit gewährleisten sollen. Diese Vorschriften definieren Anforderungen an den Wartungsumfang, die Intervalle, die Qualifikation des Wartungspersonals und die Dokumentation.
Was sind die Inhalte einer Wartung? / Wie wird eine Brandschutzklappe gewartet?
- Sichtprüfung auf Schäden, Korrosion und Verschmutzungen
- Kontrolle der Dichtungen auf Risse oder Verschleiß
- Manuelle Betätigung der Klappe (Öffnen und Schließen)
- Prüfung der automatischen Auslösung (thermisch oder elektrisch)
- Überprüfung der Mechanik (Federn, Lager, bewegliche Teile)
- Reinigung von Schmutz und Ablagerungen
- Kontrolle der elektrischen oder pneumatischen Ansteuerung
- Test der Statusanzeige und Rückmeldungen an Überwachungssysteme
- Überprüfung des Einbauzustands und der Dichtheit
- Kontrolle der Befestigungselemente auf festen Sitz
- Dokumentation der Wartung und eventueller Mängel
- Durchführung von Reparaturen bei festgestellten Mängeln
- Einhaltung der geltenden Normen und Herstellervorgaben